FAQ

Was ist ein Bürger*innenrat?

Bürger*innenräte sind ein Instrument demokratischer Beteiligung und Mitgestaltung, die Bürgerinnen und Bürgern mehr Gehör in der Demokratie verschaffen wollen. Bürger*innen setzen sich mit ausgewählten politischen Themen auseinander und formulieren Ideen, Empfehlungen und Forderungen, die zur Verbesserung der Gesellschaft und der Demokratie beitragen sollen.

Was ist das Ziel des Bürger*innenrats Medien und Demokratie?

Im Bürger*innenrat Medien und Demokratie lernen, beraten und beschließen zwanzig Repräsentant*innen der Zivilgesellschaft in vier Sitzungen Empfehlungen zur Stärkung der demokratischen Rolle von Medien in Österreich. Die beschlossenen Resolutionen richten sich an Medienverantwortliche, politische Entscheidungsträger*innen und die breite Öffentlichkeit in Österreich und der EU.

Wer organisiert den Bürger*innenrat Medien und Demokratie?

Der Bürger*innenrat Medien und Demokratie wird von COMMIT, dem Community Medien Institut für Weiterbildung, Forschung und Beratung in Wien veranstaltet. Er findet im Rahmen des europäischen Forschungsprojekts MeDeMAP (Mapping Media for Future Democracies, d.h. Medienlandkarten für zukünftige Demokratien) statt, das vom EU-Programm „Horizon Europe“ gefördert wird. Im Rahmen des europäischen Gesamtprojekts finden auch in Irland, Slowenien und der Tschechischen Republik Bürger*innenräte zu Medien und Demokratie statt.

Wann und wo findet der Bürger*innenrat Medien und Demokratie statt?

Der Bürger*innenrat Medien und Demokratie in Österreich findet an vier Samstagen zwischen März und Mai 2025 statt: 22. März, 5. April, 26. April, 17. Mai, jeweils zwischen 10 und 18 Uhr in Wien.

Wie wurden die beteiligten Bürger*innen im Bürger*innenrat Medien und Demokratie ausgewählt?

Interessierte Bürger*innen konnten sich bis 20. Februar 2025 für eine Teilnahme am Bürger*innenrat Medien und Demokratie bewerben. Allen Bewerber*innen wurde im Anschluss ein Online-Fragebogen zugesendet. Darin wurden zum einen demographische Daten abgefragt und zum anderen Fragen zur eigenen Mediennutzung, zur politischen Beteiligung und zu politischen Einstellungen gestellt. Auf Basis der Antworten auf den Fragebogen wurde eine möglichst diverse Gruppe an Teilnehmenden zusammengestellt, die die Vielfalt der österreichischen Gesellschaft abbilden.

Da sich der Bürger*innenrat Medien und Demokratie als Instrument demokratischer Mitgestaltung mit seinen Empfehlungen und Forderungen an die Politik und die Medien in Österreich richtet, konnten nur Bürger*innen teilnehmen, die selbst keine politische Funktion in Österreich ausüben und deren Haupterwerbstätigkeit nicht im Medienbereich liegt (z.B. professionelle*r Journalist*in, Redakteur*in, Medienherausgeber*in). Aufgrund der Bedingungen des europäischen Forschungsprojekts müssen Teilnehmer*innen außerdem über 18 Jahre alt sein. Ansonsten gab es keine Einschränkungen für eine Teilnahme. Die Teilnehmer*innen müssen nicht die österreichische Staatsbürgerschaft besitzen.

Wie läuft der Bürger*innenrat Medien und Demokratie ab?

Die vier Sitzungen des Bürger*innenrats stehen jeweils unter einem spezifischen Themenschwerpunkt, zu dem Empfehlungen und Forderungen entwickelt werden sollen:

  1. Medien und Demokratie (Überblick) (22. März)
  2. Mediensysteme und Medienregulierung (5. April)
  3. Partizipation in/durch die Medien (26. April)
  4. Repräsentation in den Medien (17. Mai)

Jeder der vier Samstage wird eingeleitet mit Beiträgen von Expert*innen aus Forschung und Medien. Diese eröffnen unterschiedliche Perspektiven auf das jeweilige Thema, stellen Praxisbeispiele vor und bieten Anregungen für die Diskussion.

Im Anschluss reflektieren, beraten und beschließen die Bürger*innen in Kleingruppen und im Plenum Empfehlungen zu den Themen und werden dabei von der Moderation unterstützt.

Zwischen den vier Sitzungstagen bekommen die Teilnehmer*innen auf einer eigenen Online-Plattform Zugriff auf weiterführende Materialien zu den diskutierten Themenbereichen und können die beschlossenen Resolutionen noch einmal überprüfen.

Was passiert mit den Ergebnissen?

Die Ergebnisse des Bürger*innenrates Medien und Demokratie werden am Mittwoch, 25. Juni 2025 ab 18:00 im Presseclub Concordia (1010 Wien) Medienverantwortlichen, politischen Entscheidungsträger*innen und der breiten Öffentlichkeit in Österreich präsentiert und in einem Abschlussbericht dokumentiert.

Im Rahmen des europäischen Gesamtprojekts finden auch in Irland, Slowenien und der Tschechischen Republik zwischen März und Mai 2025 Bürger*innenräte zu Medien und Demokratie statt. Zur Vorstellung der Ergebnisse und Forderungen aller Länder werden Anfang 2026 jeweils 2 Teilnehmer*innen der nationalen Bürger*innenräte nach Brüssel eingeladen.

Alle Bürger*innenräte werden auch wissenschaftlich begleitet, ausgewertet und die Ergebnisse in verschiedenen akademischen und nicht-akademischen Publikationen verbreitet. Die teilnehmenden Bürger*innen bekommen vor der Veröffentlichung Einblicke in die Forschungsergebnisse und erhalten Möglichkeiten für Feedback. Am Mittwoch, 24. September 2025 findet im Rahmen eines Projekttreffens des MeDeMAP-Forschungsprojekts an der FH St. Pölten ein öffentliches Panel zu den Ergebnissen der 4 Bürger*innenräte statt.

Wie kann ich über die Aktivitäten des Bürger*innenrats auf dem Laufenden bleiben?

Auf diesem Blog veröffentlichen wir in den nächsten Monaten regelmäßig Beiträge, in denen wir über die Aktivitäten und die Ergebnisse des Bürger*innenrats berichten. Wenn Sie immer über die neuesten Blog-Beiträge benachrichtigt werden wollen, um auf dem Laufenden zu bleiben, können Sie unsere Info-Mailingliste zum Bürger*innenrat abonnieren.

Wer finanziert den Bürger*innenrat Medien und Demokratie?

Der Bürger*innenrat Medien und Demokratie findet im Rahmen des europäischen Forschungsprojekts MeDeMAP (Mapping Media for Future Democracies, d.h. Medienlandkarten für zukünftige Demokratien) statt, das vom EU-Programm „Horizon Europe“ gefördert wird. Der Bürger*innenrat Medien und Demokratie in Österreich wird zusätzlich von der ERSTE Stiftung und der Europäischen Demokratie-Hauptstadt Wien unterstützt.

Wollen Sie ebenfalls das Anliegen des Bürger*innenrats Medien und Demokratie unterstützen? Wir sind auf der Suche nach zusätzlichen finanziellen Mittel, um die Ergebnisse des Bürger*innenrats so weit wie möglich zu verbreiten. Wenn Sie uns finanziell unterstützen können, kontaktieren Sie uns unter medemap@commit.at

Welche Aufgabe hat der Beirat zum Bürger*innenrat Medien und Demokratie?

Der Beirat zum Bürger*innenrat Medien und Demokratie ist ein ehrenamtliches beratendes Gremium von Vertreter*innen unterschiedlicher gesellschaftlicher Gruppen, Interessenvertretungen und zivilgesellschaftlicher Organisationen. Die Beiräte und Beirätinnen werden von COMMIT über den laufenden Prozess, die Vorbereitung, die Tagungen und die Ergebnisse des Bürger*innenrates am Laufenden gehalten. Sie geben Anregungen z.B. zur Auswahl von Expert*innen und Einladung von Teilnehmenden und unterstützen bei der Kommunikation der Ergebnisse des Bürger*innenrates in ihrem jeweiligen Umfeld und tragen damit zur Stärkung der öffentlichen Diskussion bei.

Was sind die Vorteile einer Teilnahme am Bürger*innenrat Medien und Demokratie?

An den vier Samstagen können die beteiligten Bürger*innen miterleben, wie partizipative Entscheidungsfindung funktioniert. Im Austausch mit Expert*innen aus der Forschung und den Medien lernen sie über den Zusammenhang zwischen Medien und Demokratie. Sie diskutieren gemeinsam wichtige Fragen, die die Zukunft der Demokratie in Österreich betreffen. Die gemeinsamen Empfehlungen werden in Österreich und auf europäischer Ebene präsentiert. Gleichzeitig bekommen die Bürger*innen Einblicke in ein partizipatives europäisches Forschungsprojekt.

Für ihre Teilnahme als Bürgerrat bzw. Bürgerrätin erhalten die Teilnehmer*innen 50 EUR Aufwandsentschädigung pro Samstag, d.h. 200 EUR insgesamt. Außerdem erstatten wie ihre Reisekosten (auf Grundlage eines Öffi-Tickets 2. Klasse). Die Verpflegung während der Treffen ist inbegriffen. Am Ende des Bürger*innenrats bekommen die Bürger*innen ein Teilnahmezertifikat.

Welche Möglichkeiten der Unterstützung gibt es für eine Teilnahme?

Wir sind darum bemüht, im Rahmen unserer knappen Ressourcen auf individuelle Bedürfnisse einzugehen, um die Teilnahme am Bürger*innenrat Medien und Demokratie zu ermöglichen. Der Bürger*innenrat findet in Räumen der Volkshochschule Wien (Floridsdorf und Ottakring) statt, die barrierefrei erreichbar sind. Auch unterstützen wir gerne, wenn Teilnehmer*innen Hilfe beim Zugriff und der Benutzung von zur Verfügung gestellten Materialien (z.B. Formulare, elektronische Inhalte auf unserer Online-Plattform etc.) benötigen.